Sustainable Fashion - Fair Fashion - Ethical Fashion - Slow Fashion - Luxiders https://luxiders.com/de/Katregorie/nachhaltig-luxus-mode/ Luxiders is a sustainable luxury magazine highlighting the best stories about sustainable fashion, ethical fashion, eco-friendly design, green design, sustainable travel, natural beauty, organic beauty and healthy lifestyle. Know the best high-end, progressive and luxury sustainable brands and designers worldwide. Tue, 24 Jun 2025 14:25:51 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://luxiders.com/content/uploads/cropped-favicon-32x32.jpeg Sustainable Fashion - Fair Fashion - Ethical Fashion - Slow Fashion - Luxiders https://luxiders.com/de/Katregorie/nachhaltig-luxus-mode/ 32 32 MOMAD kehrt im September zurück – mit über 250 Marken für Mode, Schuhe und Accessoires https://luxiders.com/de/momad-kehrt-im-september-zurueck-mit-ueber-250-marken-fuer-mode-schuhe-und-accessoires/ Mon, 23 Jun 2025 12:02:53 +0000 https://luxiders.com/?p=56231 Der Beitrag MOMAD kehrt im September zurück – mit über 250 Marken für Mode, Schuhe und Accessoires erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

MOMAD, die internationale Messe für Mode, Schuhe und Accessoires, kehrt vom 11. bis 13. September 2025 mit einer neu ausgerichteten, nachhaltigkeitsorientierten Ausgabe ins IFEMA MADRID zurück. Als Spaniens führende Modemesse möchte MOMAD den Fokus auf bewusste Innovation, ethisches Design und internationale Geschäftsmöglichkeiten in Madrid legen.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

MOMAD vereint über 250 bestätigte nationale und internationale Marken und festigt damit seine Rolle als führende Fachmesse für Mode in Südeuropa. Im Mittelpunkt stehen bewusste Mode, verantwortungsvolle Produktion und kunsthandwerkliche Qualität. Die Messe findet nun in Halle 10 statt und läuft parallel zu weiteren wichtigen Lifestyle-Events – Bisutex, Madridjoya und Intergift – und schafft so ein starkes Ökosystem aus Mode-, Schmuck- und Geschenkartikel-Ausstellungen. Diese strategische Synergie stärkt das Networking, eröffnet bereichsübergreifende Chancen und unterstützt eine integriertere, nachhaltigere Wertschöpfungskette.

Eine Bühne für umweltbewusste und ethische Marken

MOMAD präsentiert Kollektionen für sowohl die Frühling/Sommer- als auch Herbst/Winter-Saison und bietet damit einen umfassenden Überblick über kommende Trends – mit besonderem Fokus auf nachhaltige Mode, umweltfreundliches Schuhwerk und ressourcenschonende Accessoires.

Renommierte Marken wie Vilagallo, Surkana, Nuñez de Arenas, Matilde Cano und Carla Ruiz stellen ihr Engagement für Qualität, Transparenz und Umweltbewusstsein unter Beweis – und richten sich an eine neue Generation von Konsument*innen, die Wert auf Herkunft, Langlebigkeit und sozialen Impact legt.

Der Bereich Schuhe und Accessoires erhält in diesem Jahr größere Sichtbarkeit, mit innovativen, nachhaltigkeitsorientierten Marken wie Gioseppo, Calzados Victoria, Star Love, Juncal Aguirre, Corina, Igor, Exe Shoes und MLV Shoes – ergänzt durch trendstarke Labels wie Moo Chuu, Top 3 und Basq Sneakers.

Dress by Monika Maxim and shall by Calmas by Paz Mas.
Dress by Monika Maxim and shall by Calmas by Paz Mas at La Boutique Consciente, in Momad.

Stärkung des nachhaltigen Handels weltweit

Durch sein International Buyer Programme verfolgt MOMAD das Ziel, weltweite Geschäftsbeziehungen zu stärken – insbesondere mit strategisch wichtigen Regionen wie Lateinamerika.

In dieser Ausgabe findet eine besondere Zusammenarbeit mit der Bogotá Fashion Week statt, bei der eine kuratierte Auswahl kolumbianischer Marken für nachhaltige Mode dem europäischen Markt vorgestellt wird – ein Schritt, der MOMAD als globalen Knotenpunkt für ethisches Modebusiness weiter festigt.

Vom 11. bis 13. September verwandelt sich das IFEMA MADRID in einen pulsierenden Marktplatz für nachhaltige Mode, auf dem Fachbesucher zukunftsweisende Kollektionen entdecken, neue Geschäftsbeziehungen knüpfen und mit führenden Köpfen der Branche in Dialog treten können – mit dem Ziel, die Modeindustrie verantwortungsbewusster und inklusiver zu gestalten.

Verpasse nicht die Chance, Teil dieses Wandels zu sein.

Der Beitrag MOMAD kehrt im September zurück – mit über 250 Marken für Mode, Schuhe und Accessoires erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Smash It! 3 nachhaltige Tennis-Marken, die du kennen solltest, um bestens aufzuschlagen https://luxiders.com/de/smash-it-3-nachhaltige-tennis-marken-die-du-kennen-solltest-um-bestens-aufzuschlagen/ Wed, 18 Jun 2025 07:02:07 +0000 https://luxiders.com/?p=54248 Der Beitrag Smash It! 3 nachhaltige Tennis-Marken, die du kennen solltest, um bestens aufzuschlagen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Game, Set, Match — für unseren Planeten. Unsere Smash It Wishlist vereint die stilvollsten nachhaltigen Tennis-Essentials für alle, die mit Stil, Sinn und Leidenschaft spielen. Von bewusst gefertigten Tenniskleidern und umweltfreundlichen Accessoires bis hin zu langlebiger Performance-Wear – jedes Stück wurde sorgfältig ausgewählt, um dein Spiel zu unterstützen und gleichzeitig die Welt zu schützen, auf der wir spielen. Zeit, mit Eleganz aufzuschlagen, Verantwortung zu übernehmen und mit Stil zu gewinnen — auf dem Platz und darüber hinaus.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Tennis Strings von ReString

Warum kaufen: Entstanden aus dem Wunsch, Dinge anders zu machen, schreibt ReString die Regeln für High-Performance-Tennissaiten neu – mit einem zielgerichteten Ansatz, der auf Innovation, Design und ökologischer Verantwortung basiert. Die Marke bietet drei unterschiedliche Saitentypen an, die jeweils auf einen bestimmten Spielstil abgestimmt sind, aber alle durch modernste Snapback-Technologie und langlebige Performance vereint werden.

Für spin-orientierte Spieler:innen liefert Zero maximale Bissigkeit und Power. Die sechseckige Form und die ultra-glatte Beschichtung fördern die Saitenbewegung für explosive, spinreiche Schläge.

Sync legt den Fokus auf Gefühl und Kontrolle – ideal für Spieler:innen, die Präzision, Stabilität und eine intuitive Verbindung zu jedem Schlag suchen.

Die neueste Innovation Vivo vereint alle Performance-Eigenschaften mit einem nachhaltigen Kern. Hergestellt aus recyceltem Polyester bietet sie ein präzises, ausgewogenes Spielgefühl – und setzt damit neue Maßstäbe für bewusstes Equipment.

Preis: Single Set: 12.95€  / 200m Rolle: 160.00€
Jetzt shoppen: ReString
Mehr entdecken: @shoprestring

 

 

Versailles Tennis Dress von EXEAT

Warum kaufen: Ein zeitloses Tennisstück mit königlichem Flair – dieses elegante weiße Kleid hebt den Stil auf dem Platz auf ein neues Niveau. Gefertigt aus besonders weichem, umweltfreundlichem Stoff, bietet es mühelose Bewegungsfreiheit und eine anmutige Silhouette – ideal für Clubmatches. Der fein gearbeitete Peter-Pan-Kragen betont das Dekolleté, während drei markante goldene Knöpfe einen Hauch historischer Eleganz verleihen. Scharfe, fließende Falten im Rock sorgen für Dynamik und eine schmeichelhafte Form rund um Hüfte und Beine. Ein stilvolles Statement für selbstbewusste Spielerinnen.

Was wir lieben: Dieses Kleid ist nicht nur ein visueller Blickfang – es ist auch ein bewusstes Statement. Gefertigt aus luxuriösem portugiesischem Recycling-Polyester in Kombination mit Dupont Lycra, besteht der Stoff aus Kunststoffen, die aus dem Meer zurückgewonnen wurden. So trägt das Kleid aktiv zu saubereren Ozeanen bei, senkt den Wasserverbrauch und reduziert die CO₂-Emissionen um 50 %. Ein Design, das Leistung bringt – und gleichzeitig unseren Planeten schützt.

Preis: Versailles Tennis Dress: €510
Jetzt shoppen: EXEAT
Mehr entdecken: @exeatweekend

Bespoke Walton Tennis Bag von ANYA HINDMARCH

Warum kaufen: Für alle, die jedem Match Eleganz verleihen, ist diese handgefertigte Tennistasche ein unverzichtbares Accessoire auf dem Platz. Mit durchdachten Fächern für Schläger, Tennisbälle und alle wichtigen Dinge am Spieltag vereint sie Funktionalität mit stilvoller Raffinesse. Personalisierungsoptionen – von geprägten Initialen bis hin zu Namensdetails – verleihen ihr eine persönliche Note und machen sie zu einem besonderen Geschenk oder lebenslangen Lieblingsstück. Ob Clubspiel oder Wochenendturnier – diese Tasche wurde geschaffen, um dich über viele Jahre hinweg zu begleiten.

Was wir lieben: Diese Tennistasche ist mehr als nur ein stilvolles Accessoire – sie ist eine bewusste Entscheidung. Gefertigt aus hochwertigem recyceltem Canvas, schenkt sie ausrangierten Materialien neues Leben und reduziert gleichzeitig die Umweltbelastung. Das leichte, aber äußerst strapazierfähige Gewebe wird durch verantwortungsvoll bezogene Lederdetails ergänzt und steht für Langlebigkeit mit kleinem Fußabdruck. Jeder personalisierte Akzent, meisterhaft von erfahrenen Kunsthandwerkern umgesetzt, spiegelt das Engagement für Nachhaltigkeit, Tradition und bedeutungsvolles Design wider.

 

Preis: €1415
Jetzt shoppen: ANYA HINDMARCH
Mehr entdecken: @anyahindmarch

 

Der Beitrag Smash It! 3 nachhaltige Tennis-Marken, die du kennen solltest, um bestens aufzuschlagen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Chanel startet Nevold – die hauseigene Luxusplattform für Textilrecycling https://luxiders.com/de/chanel-startet-nevold-die-hauseigene-luxusplattform-fur-textilrecycling/ Tue, 17 Jun 2025 11:00:50 +0000 https://luxiders.com/?p=55777 Der Beitrag Chanel startet Nevold – die hauseigene Luxusplattform für Textilrecycling erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Das ikonische Modehaus Chanel hat ein neues, eigenständiges Unternehmen namens Nevold gegründet – mit dem Ziel, kreislauffähige Materialien zu produzieren, zu erforschen und weiterzuentwickeln. Damit markiert Chanel einen nachhaltigen und strategischen Wendepunkt in der Geschichte des Luxusunternehmens.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Nevold, ein von Chanel gegründetes, aber unabhängiges Unternehmen, wird von Sophie Brocart geleitet – ehemalige CEO der Luxusmarke Patou – die im Januar zu Chanel wechselte. Ziel von Chanel ist es, mit dieser Firma den Einsatz zirkulärer Textilien sowohl für die eigenen Kollektionen als auch für Dritte zu skalieren.

Der Aufbau von Nevold wurde laut US-Medien WWD durch eine Anfangsinvestition von 50 bis 80 Millionen Euro unterstützt. Für dieses Projekt greift Nevold auf bestehende Schlüsselbeteiligungen von Chanel zurück: L’Atelier des Matières, das interne Recyclinglabor von Chanel, das Luxusabfälle in wiederverwendbare Materialien umwandelt, die familiengeführte Spinnerei Filatures du Parc sowie den französischen Spezialisten für Lederrecycling Authentic Material.

Dieses Unternehmen ist ein zentraler Schritt, um dem Mangel an hochwertigen, rückverfolgbaren Fasern zu begegnen, dem Abfallproblem der Modeindustrie entgegenzuwirken und Luxus-Textilabfälle sinnvoll zu verwerten. Bemerkenswert ist auch das Ziel, die Kreislaufmode voranzutreiben und neue Materialien zu entwickeln.

„Wir haben uns zunächst gefragt, was mit den Materialien geschieht, die es nicht in ein fertiges Produkt schaffen oder die am Ende ihres ersten Lebenszyklus angekommen sind“, erklärt Pavlovsky, Präsident der Modeabteilung von Chanel und Chanel SAS, in einem Interview mit Vogue Business.

„Bei Chanel haben wir unverkaufte Produkte nicht vernichtet. Aber wir hatten auch noch kein echtes System, um ihr volles Potenzial zu erkennen. Nevold ist genau dieses System.“ — Pavlovsky gegenüber Vogue Business.

Photo by Laura Chouette via Unsplash

Nevold ist somit die Einheit, die geschaffen wurde, um zur dritten industriellen Säule von Chanel zu werden. Mit ihr will Chanel sein Ziel erreichen, recycelte Materialien im industriellen Maßstab zu entwickeln.

Neben dem B2B-Modell (Business-to-Business) steht Nevold auch anderen Marken offen – nicht nur Chanel. Tatsächlich wurde bereits eine Zusammenarbeit mit der französischen Sporthandelskette Decathlon gestartet. Darüber hinaus bringt Nevold zwei spannende Innovationen auf den Modemarkt: ein Garn aus einer Mischung von neuen und recycelten Fasern sowie ein recyceltes Leder, das bereits in 30 % der Chanel-Taschen und 50 % der Chanel-Schuhe verarbeitet wird.

Highlight Image:
© Nichika Sakurai on Unsplash

Der Beitrag Chanel startet Nevold – die hauseigene Luxusplattform für Textilrecycling erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Luxiders Magazine Printausgabe 13 | Über Verlust, Erinnerung und die Notwendigkeit des Wandels https://luxiders.com/de/luxiders-magazine-printausgabe-13-ueber-verlust-erinnerung-und-die-notwendigkeit-des-wandels/ Tue, 10 Jun 2025 11:15:50 +0000 https://luxiders.com/?p=55488 Der Beitrag Luxiders Magazine Printausgabe 13 | Über Verlust, Erinnerung und die Notwendigkeit des Wandels erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Luxiders Magazine Printausgabe 13 ist da — eine Hommage an die Verbindung von Kunst und Nachhaltigkeit in einer neuen Ära des bewussten Schaffens. Von posthumanen Modetrends bis zur Neuerfindung zeitloser Schönheit erzählt diese Ausgabe kraftvolle Geschichten des Wandels. Entdecke, wie Lebensmittelreste eine nachhaltige Gastronomie inspirieren und wie Eco-Luxus-Modemarken Eleganz neu definieren.

Tauche ein in die visionären Welten von Künstler*innen wie Raphaël Barontini, Raquel Buj und Diana Orving, die Erinnerung, Bewegung und Design mit beeindruckenden neuen Erzählungen gestalten. Lass dich entführen in ein modernes Märchen — eine Reise durch das Macizo Colombiano, wo die Stimmen der Ahnen voller Hoffnung und Widerstandskraft widerhallen.

Diese Ausgabe ist eine Einladung zu einer Verbindung — mit der Erde, mit der Schönheit und mit dem Herzschlag einer nachhaltigen Zukunft.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

 

On Loss, Memory, And The Need For Change.

Ironischerweise fiel mir kürzlich ein fast vergessenes Buch in meinem Regal wieder in die Hände: Verzeichnis einiger Verluste von Judith Schalansky. In diesem bemerkenswerten Werk schreibt sie über Dinge, die verschwunden sind — Inseln, Kunstwerke, Sprachen, Arten. Doch es geht nicht nur um das, was verloren ging, sondern auch darum, wie wir erinnern, was wir zu bewahren wählen und was wir vielleicht neu erfinden müssen. Diese Fragen erscheinen heute relevanter denn je.

Wir leben in einer Zeit des Rückzugs — nicht nur ins Private, sondern auch in politische und kulturelle Rückwärtsgewandtheit, reaktionäre Tendenzen und verschleierten Konservatismus. Nachhaltigkeit, die bis vor Kurzem noch ein zentrales Leitprinzip war, wird zunehmend infrage gestellt: Klimaziele werden verschoben, Lieferkettengesetze abgeschwächt, Berichtspflichten gelockert. Die großen Systeme — Politik, Wirtschaft und Gesellschaft — wirken erschöpft angesichts wachsender Komplexität. Gleichzeitig ist der Verlust real: Arten verschwinden, Ökosysteme kollabieren, Ressourcen erschöpfen sich. Und mit ihnen schwindet ein Teil unserer Zukunft. Nachhaltigkeit heute zu relativieren, bedeutet ein gefährliches Vergessen zu praktizieren — was wir heute aufgeben, könnte morgen unwiederbringlich verloren sein.

Diese Veränderungen sind oft schwer fassbar — langsame, stille Prozesse, die sich ins Unsichtbare zurückziehen. Wir neigen dazu, Realität über Unmittelbarkeit zu definieren: Was wir nicht sehen, hören oder fühlen können, erscheint uns weniger real. Doch gerade diese Unfassbarkeit macht das Unsichtbare so gefährlich. Der Philosoph Timothy Morton nennt solche Phänomene Hyperobjekte — so groß in Zeit und Raum, dass sie unser Vorstellungsvermögen überfordern. „Sie sind real“, schreibt er, „aber wir können sie nicht sehen. Sie sind hier, aber sie sind nicht zu berühren.“ Die Klimakrise entfaltet sich leise — das Vergessen ebenso.

Erinnerung ist daher eine notwendige Bedingung für sinnvolle Bewahrung. Doch Erinnerung allein genügt nicht — es braucht kulturelle Gestaltung. Mutig, radikal, zukunftsgewandt. In dieser Ausgabe von Luxiders erkunden wir das kulturelle Handeln des Bewahrens, Verwandelns und Erneuerns — als Akt des Widerstands gegen das Vergessen.

 

Willkommen zum Luxiders Magazine 13
Ein lebendiges Archiv einer Welt im Wandel,
eine offene Einladung, die Zukunft mitzugestalten.

 

Jens Wittwer
Co-Founder
Luxiders Magazine

Best Print Magazine on Sustainable Luxury Luxiders Magazine N. 13
Best Print Magazine on Sustainable Luxury Luxiders Magazine N. 13
Best Print Magazine on Sustainable Luxury Luxiders Magazine N. 13
Best Print Magazine on Sustainable Luxury Luxiders Magazine N. 13
Best Print Magazine on Sustainable Luxury Luxiders Magazine N. 13
Best Print Magazine on Sustainable Luxury Luxiders Magazine N. 13
Best Print Magazine on Sustainable Luxury Luxiders Magazine N. 13
Best Print Magazine on Sustainable Luxury Luxiders Magazine N. 13
Best Print Magazine on Sustainable Luxury Luxiders Magazine N. 13
Best Print Magazine on Sustainable Luxury Luxiders Magazine N. 13
Best Print Magazine on Sustainable Luxury Luxiders Magazine N. 13

In der Printausgabe 13 des Luxiders Magazine verschmelzen Kunst und Nachhaltigkeit zu einer Symphonie bewussten Schaffens. Wir begeben uns auf eine Reise durch eine posthumane Farbpalette imaginierter Trends, tauchen ein in Modegeschichten, die die fragile Pracht der Menschlichkeit enthüllen, und erkunden die wandelnde Sprache der Ästhetik — geformt von Zeit, Natur und Veränderung. Inmitten dieser Erzählungen von Neuerfindung entdecken wir das Wesen zeitloser Schönheit und erleben, wie Lebensmittelabfälle in köstliche Gesten nachhaltiger Gastronomie verwandelt werden.

Stimmen aus der Kunstwelt erheben sich — mutig und frei. Raphaël Barontini beschwört eine karnevaleske Erinnerungslandschaft, während Raquel Buj Design durch visionäre Zielsetzung neu definiert. Diana Orving formt Bewegung aus Stoff und verleiht dem immateriellen Tanz von Gedanke und Textil eine Gestalt. In unseren Modestrecken Back to Elegance, Brise und Anthropocene zeigen sich eco-luxuriöse Marken, die die Zukunft der Raffinesse prägen.

Wie in einem modernen Märchen führt uns eine Reise ins Herz des Macizo Colombiano, wo die Stimmen der Ahnen durch den Wind flüstern und Hoffnung von jenen gesät wird, die in ihrer Widerstandskraft verwurzelt bleiben.

Diese Ausgabe ist mehr als eine Sammlung von Geschichten — sie ist eine Einladung, sich mit den Rhythmen der Erde zu verbinden und eine Welt mitzugestalten, in der Nachhaltigkeit zur reinsten Form der Schönheit wird.

Der Beitrag Luxiders Magazine Printausgabe 13 | Über Verlust, Erinnerung und die Notwendigkeit des Wandels erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Aus den Steppen auf die Straßen: Der Aufstieg der zentralasiatischen Mode in London https://luxiders.com/de/aus-den-steppen-auf-die-strassen-der-aufstieg-der-zentralasiatischen-mode-in-london/ Sun, 25 May 2025 15:52:52 +0000 https://luxiders.com/?p=55191 Der Beitrag Aus den Steppen auf die Straßen: Der Aufstieg der zentralasiatischen Mode in London erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Ein subtiler, aber bedeutender Wandel vollzieht sich in Londons Modeszene: Das Design Zentralasiens beginnt, sich bemerkbar zu machen. Mit kräftigen Farben, kunstvollen Textilien und jahrhundertealtem Handwerk bringen Designer aus der Region eine frische Perspektive in die britische Hauptstadt — tief verwurzelt im kulturellen Erbe, aber zugleich klar auf zeitgenössischen Stil ausgerichtet.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Von Taschkent bis Bischkek – eine wachsende Zahl kreativer Köpfe übersetzt die visuelle Sprache ihrer Heimat in Kleidungsstücke, die beim modebewussten Publikum von heute Anklang finden. In London wird ihr Einfluss zunehmend sichtbar – von Pop-up-Ausstellungen in Shoreditch bis hin zu sorgfältig kuratierten Kleiderstangen in unabhängigen Boutiquen. Der Reiz liegt in der Mischung: traditionelle Silhouetten und Handwerkskunst, kombiniert mit moderner Leichtigkeit und Tragbarkeit.

Dieser aufkommende Trend wird unter anderem durch die zentralasiatische Diaspora in London angetrieben, die über Mode nach Wegen sucht, sich wieder mit ihren Wurzeln zu verbinden. Gleichzeitig passt er zu größeren Entwicklungen in der Branche – hin zu ethischer Produktion, zurückhaltender Kleidung und bisher unterrepräsentierten Perspektiven.

Die in Taschkent ansässige Designerin Kamola Rustamova verkörpert diese kulturelle Verbindung. Ihr Label Azukar Moreno vereint usbekisches Handwerk mit Elementen spanischer Tracht – denken Sie an Ikat-Stoffe, die zu Flamenco-inspirierten Kleidern verarbeitet werden, oder an bestickte Jacken mit dramatisch strukturierten Ärmeln. Das Ergebnis ist eine Kollektion, die zugleich global und zutiefst persönlich wirkt.

Aus ihrem Studio in Usbekistan erzählt Rustamova von einer Kundin aus London, die ihr einmal sagte: „Ich habe noch nie in meinem Leben etwas so Leuchtendes getragen.“ Ein Kommentar, den sie häufig hört – und der die Einzigartigkeit ihrer Designs widerspiegelt. Ihre Arbeiten haben eine treue Anhängerschaft in der usbekischen Community Londons gefunden und bieten nicht nur eine Verbindung zur kulturellen Erinnerung, sondern auch eine mutige, ausdrucksstarke Alternative zu gängigen Stilrichtungen.

„Es ist etwas Ermächtigendes, die eigene Kultur zu tragen — besonders, wenn sie für die heutige Zeit neu interpretiert wurde“, sagt Rustamova.

Natavan Aliyeva's Khamsa Collection, showcased at the Palace of the Shirvanshahs in Baku. A blend of heritage and contemporary style. Photo by Jalil Rzayev
Natavan Aliyeva’s Khamsa Collection, showcased at the Palace of the Shirvanshahs in Baku. A blend of heritage and contemporary style. Photo by Jalil Rzayev.
Kamola Rustamova
Kamola Rustamova
Kamola Rustamova's Pre-Fall 2025 collection, inspired by the ancient ornaments of Kochkor Shohi
Kamola Rustamova’s Pre-Fall 2025 collection, inspired by the ancient ornaments of Kochkor Shohi

Die in Baku ansässige Modedesignerin Natavan Aliyeva teilt eine ähnliche Sichtweise. Ihrer Meinung nach geht das wachsende Interesse an zentralasiatischer Mode über rein ästhetische Aspekte hinaus – es geht um kulturelle Verbundenheit. „Diese Motive haben etwas Wärmendes an sich“, sagt sie und verweist darauf, wie traditionelle Muster oft die lebendigen Landschaften und das reiche künstlerische Erbe der Region widerspiegeln.

Aliyeva ist überzeugt, dass die emotionale Kraft dieser Designs genauso stark ist wie ihre optische Wirkung. „Es ist wie ein Kokon – ein Gefühl von Geborgenheit und Schutz – das in ihrer Schlichtheit liegt“, erklärt sie. Es sei eine sowohl taktile als auch psychologische Erfahrung, denn die natürlichen Stoffe und vertrauten Formen bieten nicht nur Stil, sondern auch stille Sicherheit.

Der Erhalt dieser Traditionen steht im Zentrum von Aliyevas Arbeit – und ist einer der Hauptgründe, weshalb sie sich überhaupt der Mode zuwandte. „Unsere Wurzeln sind eine Quelle der Stärke und des Stolzes“, sagt sie. „Sie erzählen die Geschichte dessen, wer wir sind.“

Laut der in Kirgisistan geborenen Modedesignerin Tolgonai Baira hat selbst der bescheidene Chapan inzwischen Bewunderer in den exklusivsten Kreisen Großbritanniens gefunden.

„Sogar Personen mit Nähe zur königlichen Familie haben Chapans bei uns bestellt“, verrät Baira. Ihr Atelier in Kirgisistan zieht weiterhin die Aufmerksamkeit diplomatischer Kreise und internationaler Kunden auf sich – ein stetiger Strom von Maßanfertigungen hält das jahrhundertealte Kleidungsstück gefragter denn je.

Während sich die Londoner Modeszene weiterentwickelt, tragen Stimmen wie ihre dazu bei, das Narrativ zu erweitern. Zentraleuropäische Mode mag noch im Entstehen begriffen sein – doch sie tut dies mit Selbstbewusstsein, Farbe und unverkennbarem Charakter. Bairas Beziehung zum Vereinigten Königreich ist mehr als geschäftlich – sie ist persönlich. „Ich habe 1999 kurzzeitig in London studiert“, erinnert sie sich. „London hat eine Spur in meinem Herzen hinterlassen.“ Ihre Zeit in der britischen Hauptstadt brachte sie nicht nur mit westlicher Ästhetik in Berührung, sondern vertiefte auch ihr Verständnis für den kulturellen Austausch, den Mode ermöglicht.

Dennoch ist Baira überzeugt, dass die westlich inspirierte Phase der Mode ihre kreativen Grenzen erreicht hat. „Dieser Modetrend hat sich erschöpft, weil die Entwürfe vor allem von europäischen Trends inspiriert waren“, sagt sie. Heute erkennt sie eine neue Welle – verwurzelt in den kräftigen Farben, filigranen Mustern und der historischen Tiefe zentralasiatischer Gestaltung.

„Deshalb richtet sich der Fokus nun auf zentralasiatische Länder“, erklärt Baira. „Es entstehen gerade viele neue Dinge.“ Tatsächlich interpretiert eine neue Generation von Designer:innen in Städten wie Bischkek, Almaty und Taschkent traditionelle Kleidung neu – für globale Laufstege und britische Kleiderschränke.

Für Londoner:innen, die auf der Suche nach Eleganz mit Bedeutung sind, könnten der Chapan und der Atlasstoff das ausdrucksstärkste Mode-Statement dieser Saison sein.

Natavan Aliyeva by Jalil Rzayev
Natavan Aliyeva by Jalil Rzayev
Natavan Aliyeva's Khamsa Collection, showcased at the Palace of the Shirvanshahs in Baku. A blend of heritage and contemporary style. Photo by Jalil Rzayev
Natavan Aliyeva’s Khamsa Collection, showcased at the Palace of the Shirvanshahs in Baku. A blend of heritage and contemporary style. Photo by Jalil Rzayev
Natavan Aliyeva's Khamsa Collection, showcased at the Palace of the Shirvanshahs in Baku. A blend of heritage and contemporary style. Photo by Jalil Rzayev.
Natavan Aliyeva’s Khamsa Collection, showcased at the Palace of the Shirvanshahs in Baku. A blend of heritage and contemporary style. Photo by Jalil Rzayev.

+ Highlight Image:
Courtesy by Kamola Rustamova

+ Words:
Fuad Alakbarov
Luxiders Magazine Contributor

Der Beitrag Aus den Steppen auf die Straßen: Der Aufstieg der zentralasiatischen Mode in London erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Die weltweit edelsten handgefertigten Luxusstoffe für High-End-Designer*innen https://luxiders.com/de/die-weltweit-edelsten-handgefertigten-luxusstoffe-fuer-high-end-designerinnen/ Wed, 23 Apr 2025 09:54:21 +0000 https://luxiders.com/?p=53856 Der Beitrag Die weltweit edelsten handgefertigten Luxusstoffe für High-End-Designer*innen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Lerne die weltweit edelsten handgefertigten Luxusstoffe und ihre visionären Schöpfer:innen kennen. Diese Kunsthandwerker:innen und Ateliers definieren traditionelles Handwerk nicht nur neu – sie bewahren kulturelles Erbe, setzen nachhaltige Praktiken um und führen meisterhafte Handarbeit in eine zukunftsweisende Dimension. Hier stellen wir einige der bemerkenswertesten Hersteller vor, die mit ihrer Arbeit sowohl ihre Gemeinschaften bereichern als auch die Welt des nachhaltigen Luxus mitgestalten.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Entdecke die visionärsten Schöpfer*innen, die das Handwerk weltweit neu definieren. Diese außergewöhnlichen Kunsthandwerker*innen und innovativen Ateliers bewahren nicht nur wertvolles kulturelles Erbe, sondern gestalten die Zukunft des traditionellen Handwerks grundlegend mit. Mit nachhaltigem Denken in jedem Schritt setzen sie umweltfreundliche Praktiken um und heben das Handwerk auf eine neue Ebene des bewussten Luxus. Feiere mit uns diese bemerkenswerten Macher*innen, die ihre Gemeinschaften auf einzigartige Weise bereichern und die sich stetig wandelnde Welt des nachhaltigen Luxus mitgestalten.

 

Audrey B. Studio

Freudige Verbindung zur Haute Couture

Mit einem Ansatz, der traditionelle Disziplinen überschreitet, entwickelt Audrey B. Studio weiche Materialien und Systeme, um ungewöhnliche und ambitionierte Maßanfertigungen für seine Kund*innen zu realisieren. In der Musterkollektion des Studios treffen geometrische Strenge und ein verspielter, nonkonformistischer Geist aufeinander – ganz im Sinne ihrer Schöpferin.

In einem unermüdlichen Streben nach Innovation besitzt das Studio die besondere Fähigkeit, verschiedenste Materialien und Techniken zu kombinieren, anzupassen und neu zu interpretieren. Materialien werden gefaltet, bestickt, geflochten, geschnitten – sie erhalten ein neues Aussehen und ein neues Verhalten, das zu neuen Interaktionen einlädt.

An der Schnittstelle von Kunst, Mode, Design und Architektur ist das Studio nicht auf bestimmte Anwendungen beschränkt. Stattdessen entwickelt es Systeme, die in verschiedenen Materialien und Maßstäben existieren können und finale Konzepte hervorbringen, die ins Auge fallen und Neugier wecken. Durch eine einzigartige Verbindung von Materialität und Handwerkskunst entstehen dreidimensionale Bildwelten, die das Wesen der Kund*innen einfangen und zum Ausdruck bringen.

Audrey B. Studio
Courtesy Audrey B. Studio © Marie Yin
Audrey B. Studio
Courtesy Audrey B. Studio
Audrey B. Studio
© Audrey B. Studio
© Audrey B. Studio
© Audrey B. Studio
© Audrey B. Studio
© Audrey B. Studio
© Audrey B. Studio
© Audrey B. Studio
Project Delvaux Eink. Courtesy Audrey B. Studio. © Louis de Roffignac
Project Delvaux Eink. Courtesy Audrey B. Studio. © Louis de Roffignac
Project Delvaux Eink. Courtesy Audrey B. Studio. © Louis de Roffignac
Project Delvaux Eink. Courtesy Audrey B. Studio. © Louis de Roffignac
Project Delvaux Eink. Courtesy Audrey B. Studio. © Louis de Roffignac
Project Delvaux Eink. Courtesy Audrey B. Studio. © Louis de Roffignac

Atelier Aurélia Leblanc

Die Poesie unerwarteter Strukturen

Das Atelier Aurélia Leblanc ist ein handwerkliches Web- und Textildesign-Studio mit Sitz in Paris. Es verfolgt das Ziel, seltene und außergewöhnliche Materialien in Zusammenarbeit mit Partnerlieferanten hervorzuheben – darunter Metallfäden, Aloe Vera und Bananenfasern, die in der Branche weitgehend ungenutzt bleiben. Zudem verbindet das Atelier verschiedene Techniken miteinander – etwa Stickerei im Gewebe, Plissierungen oder überraschende Effekte zwischen Sehen und Fühlen – wodurch unerwartete Texturen und Drapierungen entstehen.

 

7Weaves

Wiederbelebung indigener Textiltraditionen in Indien

Als Vorreiter für ethische Textilproduktion arbeitet 7Weaves mit indigenen Kunsthandwerker*innen aus Assam zusammen, um die jahrhundertealte Praxis des Eri-Seidenwebens wieder aufleben zu lassen. Verwurzelt in waldgestützten Wirtschaftsformen sichert ihre Arbeit nicht nur die biologische Vielfalt, sondern schafft auch nachhaltige Einkommensquellen für lokale Gemeinschaften. Mit einem Fokus auf natürliche Färbemethoden und Handweberei bietet 7Weaves eine echte Zero-Impact-Alternative für die Luxusmodebranche – ein Beweis dafür, dass wahre Handwerkskunst tief mit Natur und kulturellem Erbe verbunden ist.

 

Antonin Mongin

Die Grenzen der Textilkunst neu denken

Als wahrer Visionär experimenteller Textilien verbindet Antonin Mongin Architektur, Technologie und Handwerkskunst zu skulpturalen Stoffinnovationen. Die meisten seiner Materialien bestehen aus Menschenhaar, Rosshaar, Hanf oder pflanzenbasiertem, handgefertigtem Kunstpelz. Seine Werke – häufig in Ausstellungen und hochwertigen Innenräumen zu sehen – fordern die Vorstellung heraus, dass Textilien rein dekorativ seien. Durch die Transformation der Materialien in dynamische, fließende Formen gestaltet er die Schnittstelle zwischen Design, Textil und Kunst neu – und inspiriert zukünftige Generationen, interdisziplinäre Wege zu gehen.

 

Weaving horsehair and linen for sculpting. © Antonin MONGIN
Weaving horsehair and linen for sculpting. © Antonin MONGIN
© Antonin MONGIN
© Antonin MONGIN



Hair weaving © Antonin Mongin
Hair weaving © Antonin Mongin
Hair weaving x Svarowski © Antonin Mongin
Hair weaving x Svarowski © Antonin Mongin



Horsehair knit stripes © Antonin MONGIN
Horsehair knit stripes © Antonin MONGIN



Hemp faux fur. © Antonin MONGIN
Hemp faux fur. © Antonin MONGIN
Horsehair knit. © Antonin MONGIN
Horsehair knit. © Antonin MONGIN



© Antonin MONGIN
© Antonin MONGIN
© Antonin MONGIN
© Antonin MONGIN

Cécile Feilchenfeld

Textilien zu Kunst formen

Meisterin der textilen Manipulation: Cécile Feilchenfelds Arbeiten sind eine Studie über Textur, Licht und Bewegung. Durch das Ausloten der Möglichkeiten dreidimensionaler Stoffgestaltung bringt sie skulpturale Tiefe in zeitgenössische Textilien. Ihre Kooperationen mit Innenarchitekt*innen und Modehäusern unterstreichen das künstlerische Potenzial von Stoff – ein Beweis dafür, dass Textilien mehr sind als Material: Sie sind immersive Erlebnisse.

 

Cécile Gray

Eine Brücke zwischen Kunst, moderner Mode und Schmuck

Seit 2017 entwickelt Cécile Gray eine einzigartige Technik des Metallgeflechts und verfeinert ihr kunsthandwerkliches Know-how an der Schnittstelle von Weberei, Stickerei und Schmuck. Das Ergebnis ist ein außergewöhnliches Material mit unzähligen Variationen, das aus dem sorgfältigen manuellen Einsetzen von Tausenden goldenen Perlen entsteht. Mit einem architektonisch geprägten Volumenansatz bringt Gray Poesie und Sensibilität in jedes ihrer handgefertigten Stücke.

 

Atelier Ricami Laura

Die Kunst der Couture-Stickerei

Als Spezialistin für Haute Couture-Stickerei hebt Atelier Ricami Laura das Handwerk durch feinste, von Hand gestickte Verzierungen auf ein neues Niveau. Mit manuell betriebenen Stickmaschinen aus den 70er-Jahren entstehen zarte Motive, aufwendige Perlenarbeiten und Goldfaden-Stickereien – Kunstwerke, die in der Luxusmode und bei hochwertigen Wohntextilien gefragt sind. Dabei wird nicht nur höchste Qualität geliefert, sondern auch Handwerkstradition an die nächste Generation weitergegeben.

 

Stel Ornements Atelier

Eine Ode an ornamentales Design

Stel Ornements Atelier experimentiert mit unzähligen Kombinationen aus Wildseide, Spitze, Blumen, Öko-Glitzer, Blättern und Vergoldung. Farben, Größen, Materialien, Texturen und Licht werden kunstvoll gemischt, um poetische Knöpfe und Ornamente für führende Haute Couture- und Luxusmarken zu schaffen. An der Schnittstelle von Kreativität, Technologie und Nachhaltigkeit basiert der patentierte Ansatz von Castañer auf der Bewahrung lokaler Techniken und Lieferketten – verantwortungsvoll und ethisch.

 

Hélène Dashorst

Die Königin der textilen Experimente

Als Visionärin gewebter Texturen verwandelt Hélène Dashorst traditionelle Webtechniken in avantgardistische Stoffkompositionen. Ihre geometrischen Strukturen, überraschenden Farbkombinationen und innovativen Materialeinsätze machen sie zu einer gefragten Größe im Bereich luxuriöser Innenräume und hochwertiger Textilien. Mit ihrer Experimentierfreude zeigt sie, wie Neugier und Handwerk textile Innovationen vorantreiben können.

 

Superlativaitaly

Handgewebter Luxus mit Seele

Superlativaitaly verbindet Italiens reiche Textiltradition mit moderner Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit lokalen Kunsthandwerker*innen und unter Verwendung ethisch gewonnener Naturfasern bewahrt das Unternehmen überlieferte Techniken und erfüllt gleichzeitig die heutigen Ansprüche an umweltfreundlichen Luxus. Ihr Bekenntnis zu „Slow Textiles“ ist ein klares Zeichen für die Kraft des Handwerks. Die Neuheit? Superlativa® – ein patentiertes, nachhaltiges Material aus Perlenzucht-Resten. Luxus, der dem Planeten guttut.

 

TDS TextilDruckerei Arbon

Die Kunst des nachhaltigen Textildrucks

Als Vorreiter im nachhaltigen Textildruck verbindet TDS TextilDruckerei Arbon traditionelle Drucktechniken mit modernen, umweltbewussten Verfahren. Mit wasserbasierten Farben, organischen Pigmenten und energieeffizienten Prozessen beweist das Unternehmen, dass Textildruck luxuriös und gleichzeitig umweltfreundlich sein kann. Ihre Innovationskraft prägt die Zukunft der verantwortungsvollen Textilveredelung.

 

Yugen Co. Ltd.

Japans Erbe in zeitgenössischen Textilien

Yugen Co. Ltd. verkörpert japanisches Kunsthandwerk, wo Präzision, Minimalismus und Nachhaltigkeit aufeinandertreffen. Durch die Verbindung traditioneller Webtechniken mit moderner Materialwissenschaft entstehen Textilien, die leicht, langlebig und ästhetisch raffiniert sind. Ihre Stoffe sind bei Designer*innen beliebt, die unaufdringlichen Luxus mit tiefer kultureller Verwurzelung suchen – und festigen Japans Rolle als Pionier nachhaltiger Textilinnovationen.

+ Highlight Image: © Antonin MONGIN 

+ Words: Belvis Soler

Der Beitrag Die weltweit edelsten handgefertigten Luxusstoffe für High-End-Designer*innen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Amber Valletta x Karl Lagerfeld: Kollaboration zur Stärkung afrikanischer Kunsthandwerker:innen https://luxiders.com/de/amber-valletta-x-karl-lagerfeld-kollaboration-zur-staerkung-afrikanischer-kunsthandwerkerinnen/ Tue, 08 Apr 2025 06:00:00 +0000 https://luxiders.com/?p=53745 Der Beitrag Amber Valletta x Karl Lagerfeld: Kollaboration zur Stärkung afrikanischer Kunsthandwerker:innen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Handwerkskunst, Kreativität und bewusster Luxus vereinen sich in einer neuen, limitierten Tote-Kollektion. In Zusammenarbeit mit der Ethical Fashion Initiative (EFI) präsentieren Karl Lagerfeld und Nachhaltigkeitsbotschafterin Amber Valletta ein einzigartiges Projekt, das Mensch und Umwelt in den Mittelpunkt des Designs stellt.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Eine Tasche, die die Geschichte von Handwerkskunst erzählt

Die Zusammenarbeit bringt 320 einzeln nummerierte Tote-Bags hervor – jede einzelne sorgfältig von Kunsthandwerker:innen in Burkina Faso und Kenia handgefertigt. Das Projekt verbindet traditionelle afrikanische Handwerkskunst mit modernem Design und bietet ein Stück, das ebenso bedeutungsvoll wie schön ist. „Diese Tasche ist mehr als nur ein Accessoire – sie feiert Kreativität, Gemeinschaft und durchdachtes Design“, sagt Amber Valletta, die sich seit Langem für nachhaltige Mode einsetzt. „An diesem Projekt mitzuwirken, war eine inspirierende Erfahrung, die unsere Verbundenheit und die Schönheit der Verbindung von traditionellem Erbe mit zeitgenössischer Ästhetik unterstreicht.“

Jede Tote-Bag wird aus 100 % regenbewässerter Bio-Baumwolle gefertigt und mit GOTS-zertifizierten, ungiftigen Farbstoffen gefärbt. Der verwendete Stoff – bekannt als Faso Danfani – wird von den Frauen des CABES GIE gewebt, einem sozialen Partnerunternehmen der EFI in Burkina Faso. Die Perlenverzierungen aus recyceltem Glas werden von Maasai-Kunsthandwerker:innen in Nairobi von Hand aufgenäht und im frauengeführten Kollektiv Tujikuze zusammengesetzt.

Frauen stärken. Gemeinschaften fördern.

Die Initiative wurde in Zusammenarbeit mit der

Ethical Fashion Initiative
(EFI) entwickelt – einem Vorzeigeprogramm des International Trade Centre, einer gemeinsamen Agentur der Vereinten Nationen und der Welthandelsorganisation. EFI unterstützt lokale Wirtschaftskreisläufe, schafft menschenwürdige Arbeitsplätze und verbessert die Lebensgrundlagen – insbesondere für Frauen in marginalisierten Gemeinschaften. Durch dieses Projekt gewinnen viele Haushalte an Einkommenssicherheit und erhalten besseren Zugang zu Bildung.

Jede Tasche wird aus 100 % regenbewässerter Bio-Baumwolle gefertigt und mit GOTS-zertifizierten, ungiftigen Farben gefärbt. Der verwendete Stoff – bekannt als Faso Danfani – wird von den Frauen des CABES GIE gewebt, einem sozialen Partnerunternehmen von EFI in Burkina Faso. Die Perlenstickereien, gefertigt aus recyceltem Glas, werden von Maasai-Kunsthandwerker:innen in Nairobi von Hand aufgenäht und im frauengeführten Kollektiv Tujikuze zusammengefügt.

 

Design mit Sinn

Kreativdirektor Hun Kim entwickelte gemeinsam mit Amber Valletta ein Design, das konsequent den Prinzipien des zirkulären Gestaltens folgt: keine kunststoffbasierten Elemente, minimale Verzierungen und eine Formsprache, die Zeitlosigkeit und umweltschonende Produktion verkörpert. Jede Tasche enthält die handschriftliche Signatur der kenianischen Kunsthandwerkerin sowie ein individuelles Patch mit der einzigartigen Editionsnummer – ein persönlicher und ethischer Akzent für jedes Stück.

„Es ist uns eine Ehre, mit den EFI-Teams in ganz Afrika zusammenzuarbeiten – von engagierten Landwirt:innen über talentierte Weber:innen bis hin zu erfahrenen Kunsthandwerker:innen –, um diese Tasche zum Leben zu erwecken und dabei bedeutungsvolle lokale Traditionen zu achten“, sagt Hun Kim.

 

Teil von KARL CARES

Diese Zusammenarbeit ist eine logische Erweiterung von KARL CARES – dem kontinuierlichen Nachhaltigkeitsengagement des Hauses, das sich auf drei zentrale Säulen stützt: Menschen, Umwelt und Partnerschaften. Das Projekt steht für konkrete Veränderungen und zeigt, wie Mode Schönheit erschaffen kann, während sie gleichzeitig kulturelles Erbe bewahrt und ökologische Verantwortung übernimmt.

Die limitierte Tote-Bag-Edition wird ab April 2025 für 249 € exklusiv in ausgewählten Karl Lagerfeld Boutiquen, bei Premium-Partnern und online erhältlich sein.

 

Der Beitrag Amber Valletta x Karl Lagerfeld: Kollaboration zur Stärkung afrikanischer Kunsthandwerker:innen erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Hallo Frühling! 3 nachhaltige Marken, die du kennen solltest, um deinen Look in dieser Saison zu veredeln https://luxiders.com/de/hallo-fruehling-3-nachhaltige-marken-die-du-kennen-solltest-um-deinen-look-in-dieser-saison-zu-veredeln/ Mon, 24 Mar 2025 08:30:36 +0000 https://luxiders.com/?p=53687 Der Beitrag Hallo Frühling! 3 nachhaltige Marken, die du kennen solltest, um deinen Look in dieser Saison zu veredeln erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>



Bereit, mit Purpose und Stil aufzublühen? Unsere Hello Spring Wishlist präsentiert dir die schönsten nachhaltigen Marken, um deinen Look und deine Einstellung in dieser Saison zu erneuern. Von ethisch gefertigter Lingerie über umweltfreundliche Mode bis hin zu zeitlosen Designstücken – jedes Produkt wurde sorgfältig ausgewählt, damit du den Frühling mit Achtsamkeit und Eleganz begrüßen kannst. Lass dich von der Natur inspirieren und mach diese Saison zu deiner grünsten und schönsten.

Start scrolling, start blossoming.



Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Wisteria Lace Bodysuit von LUCIELA

Warum kaufen: Erlebe bewusste Eleganz mit dem Wisteria High-Leg Lace Bodysuit von LUCIELA – kreiert für alle, die raffinierte Ästhetik mit nachhaltigem Anspruch verbinden möchten.

Dieses zeitlose Stück besteht aus einer Kombination aus italienischer recycelter Spitze, zartem Mesh und biologisch abbaubarem Tencel – für ein außergewöhnlich weiches Gefühl auf der Haut.

Der High-Leg-Schnitt und der tiefe Ausschnitt betonen die Silhouette und sorgen für einen Look, der sowohl selbstbewusst als auch mühelos anmutig ist – perfekt, um sich stilvoll und bequem durch den Tag zu bewegen. Alle verwendeten Materialien sind OEKO-TEX-zertifiziert und garantieren Sicherheit und Umweltverträglichkeit.

Bei LUCIELA ist luxuriöse Lingerie nicht nur schön – sie ist bedeutungsvoll. Nachhaltigkeit ist hier nicht das Extra, sondern der Ausgangspunkt.

Preis: 170€ / $210 USD
Jetzt Shoppen: LUCIELA LINGERIE
Mehr Entdecken: @luciela_lingerie

 

 

Off-White Unisex-Anzug von WORKING TITTLE

Warum kaufen: Strahle Selbstbewusstsein und zeitlosen Stil aus mit dem oversized Unisex-Blazer von WORKING TITTLE. Dieses meisterhaft geschneiderte Stück vereint klassische Eleganz mit einem modernen Twist. Gefertigt aus feinster italienischer Wolle, besticht der Blazer durch seine klare Silhouette, fallendes Revers und eine Zwei-Knopf-Schließe – und passt sich jeder Körperform perfekt an.

Kombiniert mit der passenden Bundfaltenhose entsteht ein Look, nach dem dich garantiert alle fragen werden.

Was wir lieben: Dieses vielseitige Kleidungsstück lässt sich mühelos mit allem kombinieren – von professioneller Businesskleidung bis hin zu legerer Abendgarderobe. Es ist ein echtes Essential im Kleiderschrank und bietet unzählige Styling-Möglichkeiten – perfekt für alle, die Mode und Funktionalität gleichermaßen schätzen.

Bei WORKING TITTLE verfolgt man einen ethischen Ansatz, der mit unserer Haltung zu Design, Natur und Lebewesen im Einklang steht. Ziel ist es, Produkte zu entwerfen, die lange bestehen.

Preis: Off-White Unisex Blazer: €1,200 | Hosen: €720
Jetzt Shoppen: WORKING TITLES
Jetzt Entdecken: @workingtitlestudios

CAROLINA DE BARROS Ohrringe

Warum kaufen: Jedes Schmuckstück von CAROLINA DE BARROS erzählt eine Geschichte von Verantwortung und Raffinesse. Die Designerin verwandelt recycelte Edelmetalle und ethisch gewonnene Edelsteine in zeitlosen Schmuck – mit viel Sorgfalt von Hand gefertigt in London. Mit der Wahl ihrer Stücke unterstützt du nicht nur lokale Handwerkskunst und nachhaltige Produktion, sondern reduzierst aktiv CO₂-Emissionen, Wasserverbrauch und Umweltbelastung. Es ist bewusster Luxus, der bleibt.

Was wir lieben: Die Ramo-Ohrringe sind inspiriert von den üppigen, verschlungenen Ästen eines Waldes, die sich in eleganten Formen nach außen strecken und die vielschönige Schönheit eines lebendigen Blätterdachs widerspiegeln. Jeder Ohrring fließt in organischen, rankenartigen Linien. Zarte Perlen sind kunstvoll entlang der Kurven eingefasst und erinnern an frische Blüten, die an Zweigen haften.

Erhältlich in recyceltem Sterlingsilber oder mit 18-karätiger Vergoldung – jedes Paar wird individuell von Hand gefertigt.

 

Preis: €280,95 / $304,78 USD
Jetzt shoppen: CAROLINA DE BARROS
Mehr Entdecken: @carolinadebarrosjewellery

 

Der Beitrag Hallo Frühling! 3 nachhaltige Marken, die du kennen solltest, um deinen Look in dieser Saison zu veredeln erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Aufstrebende Designer: Huili Jin definiert Work-Life-Balance neu https://luxiders.com/de/aufstrebende-designer-huili-jin-definiert-work-life-balance-neu/ Mon, 17 Mar 2025 12:28:53 +0000 https://luxiders.com/?p=53607 Der Beitrag Aufstrebende Designer: Huili Jin definiert Work-Life-Balance neu erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Huili Jins neuestes Projekt verbindet auf eindrucksvolle Weise Stil und Funktionalität und eröffnet Träger:innen einen Weg zur psychologischen Entkopplung. In einem mutigen Schritt, um der modernen Herausforderung des Abschaltens von der Arbeit zu begegnen, definiert die visionäre Designerin die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben neu.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Dieses Modeprojekt konzentriert sich auf die Integration von Zero-Waste-Zuschnitttechniken. Darüber hinaus stehen Funktionalität und Langlebigkeit im Mittelpunkt des Designs, um die Lebensdauer der Kleidung zu verlängern, den Bedarf an häufigem Kleiderwechsel zu reduzieren und Abfall zu minimieren.

Mit abnehmbaren Krägen und Krawatten ermöglicht die Kollektion einen nahtlosen Übergang von Business- zu Freizeitkleidung und unterstützt so die psychologische Entkopplung vom Arbeitsalltag. Mit dieser bahnbrechenden Kollektion zeigt Jin nicht nur ihr Talent, Stil und Funktionalität zu vereinen – sie ebnet auch den Weg für eine neue Ära der Work-Life-Balance in der Mode.

Die Botschaft – in Huili Jins eigenen Worten

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zunehmend verschwimmen, bietet Mode eine neue Lösung. Inspiriert vom anhaltenden Klingeln eingehender Nachrichten lange nach Feierabend, definiert dieses Projekt Arbeitskleidung neu – nicht nur als professionelles Outfit, sondern als Werkzeug zur psychologischen Entkopplung.

Wirtschaftliches Wachstum und technologische Fortschritte halten uns dauerhaft vernetzt, wodurch echte Erholung vom Arbeitsalltag zum Luxus geworden ist. Psychologische Entkopplung – das bewusste mentale und physische Abstandnehmen von beruflichen Verpflichtungen – ist entscheidend für Wohlbefinden und Produktivität. Diese Kollektion präsentiert einen innovativen Ansatz für Businessmode: Sie unterstützt Träger*innen dabei, mühelos vom formellen Büro-Look in entspannte Alltagskleidung zu wechseln.

Durch clevere strukturelle Elemente wie abnehmbare Krägen und Krawatten verwandelt sich jedes Kleidungsstück innerhalb von Sekunden – und ermöglicht so, die Last des Arbeitstages auch symbolisch abzulegen. Kräftige Farben und heitere Muster verstärken das Gefühl von Erleichterung und emotionalem Neustart. Diese Kollektion ist mehr als Mode – sie ist ein Statement und eine Einladung, das Gleichgewicht in einer Welt zurückzugewinnen, die niemals ganz zur Ruhe kommt.

Der Beitrag Aufstrebende Designer: Huili Jin definiert Work-Life-Balance neu erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>
Die Kunst der Zero-Waste-Couture | Ein Interview mit Haixi Ren https://luxiders.com/de/die-kunst-der-zero-waste-couture-ein-interview-mit-haixi-ren/ Thu, 06 Mar 2025 13:05:26 +0000 https://luxiders.com/?p=47212 Der Beitrag Die Kunst der Zero-Waste-Couture | Ein Interview mit Haixi Ren erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>

Haixi Ren ist die neueste Designerin, die die Haute Couture im Sturm erobert. Ihre Kreationen haben bereits prominente Persönlichkeiten wie Kendall und Kylie Jenner, Megan Fox, Becky G und viele andere begeistert. Im Zentrum von Rens Arbeit steht das Ziel, eine nachhaltigere Zukunft für die Modebranche zu schaffen. Wir hatten die Gelegenheit, mit Haixi Ren über ihre Arbeit, ihre Inspirationsquellen und ihre zukünftigen Ziele zu sprechen.

Um den Luxiders Newsletter zu erhalten, melde dich hier an.

Seit der Gründung ihrer Marke REN HAIXI im Jahr 2020 hat sich die in China geborene und in New York lebende Designerin Haixi Ren zu einer prominenten Figur in der Welt der Haute Couture entwickelt. Ihre Arbeiten waren bereits auf den Seiten von Vogue und Sports Illustrated zu sehen oder wurden von Prominenten auf dem roten Teppich getragen. Besonders bekannt wurde Ren als Designerin der viral gegangenen lavendelfarbenen Kleider von Kendall und Kylie Jenner sowie des transparenten schwarzen Tops von Billie Eilish im Werbespot für ihr Parfum No.2.

Ihre Designs besitzen eine ätherische, fast überirdische Anziehungskraft, die sie von bloßer Kleidung zu wahren Kunstwerken erhebt. Die Kombination aus sanften Pastelltönen und wolligen Texturen erinnert beinahe an zarte Pinselstriche auf einer Leinwand – ein Stil, den Ren selbst als ihre „malerische Ästhetik“ bezeichnet. Ihre aktuelle FW24-Kollektion ist ein perfektes Beispiel für diese unverkennbare Handschrift und zeigt zarte Stofflagen, die sich kunstvoll an den Körper der Models schmiegen.

Im Zentrum von Rens Arbeit steht jedoch nicht nur ihre gestalterische Exzellenz oder ihr gekonnter Umgang mit Silhouetten, Texturen und Farben, sondern auch ein kompromissloses Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Als Modedesignerin, die den kreativen Prozess über die reine Produktion stellt, hat Ren traditionelle Schneidetechniken revolutioniert und eine Methode entwickelt, die buchstäblich keinen Abfall produziert.

Wir hatten kürzlich das Vergnügen, mit Ren über ihren bisherigen Werdegang als Designerin, die Bedeutung von Zero-Waste-Design und ihre Zukunftspläne zu sprechen.

© REN HAIXI SS21
©REN HAIXI SS24
©REN HAIXI FW24

Kannst du uns ein wenig über deinen bisherigen Designweg erzählen? Was hat dich dazu bewegt, das Problem der Textilabfälle in deiner Arbeit anzugehen?

Ich habe REN HAIXI im Jahr 2020 gegründet, um einen alternativen Prozess der Kleidungsherstellung mithilfe von Zero-Waste-Design- und Entwicklungsstrategien anzubieten. Als Designerin in großen Modehäusern in New York City wurde ich zunehmend frustriert von dem allgegenwärtigen Problem der Textilabfälle. Durch intensive Recherchen und Nachdenken entdeckte ich, dass die grundlegenden Fehler in der globalen Lieferkette der Modeindustrie liegen. Die meisten Marken folgen einem System, das zwangsläufig zu Abfall führt. Insbesondere die traditionelle Cut-and-Sew-Methode produziert Stoffreste als Nebenprodukt. Vor der Produktion eines Kleidungsstücks werden zahlreiche Muster erstellt – darunter Muslin-Prototypen, Showroom-Muster und TOP-Samples –, von denen viele letztlich auf Deponien landen. Darüber hinaus gibt es Mindestbestellmengen für Rohstoffe, wodurch Marken gezwungen sind, mehr zu bestellen, als sie benötigen, um Großhandelspreise zu erhalten. Auch die Fabriken haben Mindestanforderungen für die Produktion, was zu unverkauften Kleidungsstücken führt – mit finanziellen Belastungen und erheblichem Abfall.

Getrieben von einem starken Willen, diese systemischen Probleme zu lösen, gründete ich REN HAIXI. Meine Mission ist es nicht nur, schöne Produkte zu kreieren, sondern auch ein nachhaltiges Geschäftsmodell zu schaffen. In China aufgewachsen, lernte ich, Materialien zu schätzen und dankbar für das zu sein, was wir haben – eine Tugend, die tief in meinem asiatischen Erbe verwurzelt ist. In weggeworfenen Materialien Schönheit zu finden, ist für mich poetisch, und ich fordere mich selbst heraus, mit „Abfall“ Wunder zu schaffen. Mein fester Glaube daran, den Prozess der Kleidungsherstellung und seine Lieferkette grundlegend zu verändern, motivierte mich zur Gründung meines eigenen Unternehmens. Letztlich kämpfe ich für eine nachhaltigere Zukunft unserer geliebten Modebranche.

 

Was sind deiner Meinung nach die größten Hindernisse für die breitere Einführung von Zero-Waste-Praktiken in der Mainstream-Mode?

Mein Engagement für Zero-Waste-Praktiken bringt besondere Herausforderungen mit sich – vor allem, wenn es um die Skalierung meiner Arbeit geht. Ein Großteil meiner Arbeit erfolgt intern, um die Integrität dieser nachhaltigen Praktiken zu wahren. Das kann arbeitsintensiv und zeitaufwändig sein. Das Gleichgewicht zwischen Wachstum und den Prinzipien der Nachhaltigkeit zu halten, erfordert ständige Innovation und Hingabe. Trotz dieser Hürden bestärken mich die positiven Auswirkungen und die Unterstützung, die ich erhalte, in meinem Engagement – und machen jede Mühe lohnenswert.

From Ren SS21
©REN SS21
©REN HAIXI SS21

„In weggeworfenen Materialien Schönheit zu finden, ist für mich poetisch, und ich fordere mich selbst heraus, mit »Abfall« Wunder zu schaffen.“

„Letztlich kämpfe ich für eine nachhaltigere Zukunft unserer geliebten Modebranche.“

© REN HAIXI SS23

Kannst du ein besonders herausforderndes Projekt beschreiben, bei dem du traditionelle Modepraktiken überdenken musstest, um Zero Waste zu erreichen?

Meine SS24-Kollektion hatte einen besonderen Platz in meinem Herzen, weil ich mich herausgefordert habe, Materialien zu verwenden, die außerhalb meiner Komfortzone lagen, um entspanntere Silhouetten zu kreieren. Ich fühle mich von Natur aus zu leichteren Materialien wie Spitze, Tüll und Seide hingezogen. Für SS24 wollte ich jedoch Wolle und von Herrenmode inspirierte Stoffe verwenden. Es war eine Herausforderung, mit schwereren Materialien Zero Waste zu erreichen, da meine charakteristische Textiltechnik nur mit leichten Stoffen funktioniert. Nach monatelangen Experimenten mit karierter Wolle erfand ich schließlich eine malerische Wolltechnik, die sich als besonders beliebt bei Musikern erwies.

 

Du hast gesagt, dass dein Ansatz für Nachhaltigkeit im Design darin besteht, den menschlichen Körper als „Form“ zu nutzen. Kannst du deinen Designprozess vom Konzept bis zum fertigen Produkt beschreiben?

Ich habe ein einzigartiges Maßanfertigungsmodell entwickelt und Zero-Waste-Textiltechniken geschaffen, um aus Stoffresten Couture-Stücke herzustellen. Inspiriert vom abstrakten Expressionismus betrachte ich Mode als eine Form künstlerischen Ausdrucks, wobei der menschliche Körper als dreidimensionale Leinwand dient. Ich habe ein charakteristisches Textil geschaffen, das auf den Körper „gemalt“ werden kann – mithilfe einer besonderen Sticktechnik, die das Material zu sinnlichen und intellektuellen Silhouetten formt und den individuellen Ausdruck stärkt.

 

Du interessierst dich auch für Kunstgeschichte. Gibt es bestimmte Künstler:innen oder Kunstbewegungen, die dich inspirieren?

Ich war schon immer von Joan Mitchell inspiriert, mein Textildesign ist stark vom abstrakten Expressionismus beeinflusst. Ich betrachte den Herstellungsprozess eines Kleidungsstücks wie das Formen einer Skulptur.

 

Kannst du eine besonders bereichernde Kollektion oder ein Projekt nennen – und warum war es für dich bedeutend?

Ich begann mit Strickdesign, als ich mein MFA-Studium an der Parsons School aufnahm. Meine SS23-Kollektion ist meine allererste Strickkollektion, die ich an der Dubied-Strickmaschine gefertigt habe. Es war sehr erfüllend, neue Fähigkeiten zu erlernen und mit neuen Techniken schöne Kleidungsstücke zu schaffen.

© REN HAIXI Capsule Collection

„In der Mode gibt es keine Abkürzung. Der einzige Weg zum Erfolg besteht darin, kontinuierlich zu entwerfen und genug Arbeiten zu produzieren, um daraus die besten auszuwählen und eine Identität aufzubauen.“

©REN HAIXI SS22
©REN HAIXI SS23

Du hast oft gesagt, dass sich die Modeindustrie auf das Kreieren und nicht auf das Produzieren konzentrieren muss. Warum, denkst du, ist die Branche so produktionsgetrieben?

Das traditionelle Großhandelsmodell erfordert eine große Anzahl an SKUs – eine Marke muss genügend Produkte entwerfen, damit Einkäufer eine Auswahl treffen und im Einzelhandel eine Geschichte erzählen können. Sobald ein Modell in Produktion geht, verlangen die meisten Fabriken Mindestmengen – was gerade für junge Designer eine Herausforderung ist. Viele Kleidungsstücke landen im Müll, bevor sie überhaupt den Einzelhandel erreichen.

 

Ich war besonders fasziniert von deiner SS21- und Capsule-Kollektion. Einige Stücke erinnerten an Elemente aus der Natur, wie Moos oder Blumenfelder. War das beabsichtigt? Versuchst du, mit jeder Kollektion bestimmte Geschichten oder Themen zu vermitteln?

Ich versuche, mit jeder Kollektion unterschiedliche Ideen und Konzepte zu vermitteln und dennoch der malerischen Ästhetik von REN HAIXI treu zu bleiben. Ich liebe den Rechercheprozess – jede Kollektion ist meine Neuinterpretation einer Bewegung oder eines Ereignisses aus der Kunstgeschichte. Meine SS21-Kollektion war von den Philosophien hinter der reinen Kunst inspiriert, wie sie zuerst von Clement Greenberg formuliert wurden. So wie Greenberg die flache Leinwand versteht, begreife ich den Körper als Raum, um eine bestehende Kleidungsform zu reproduzieren, neu zu gestalten, auszudrücken und zu analysieren. Deshalb habe ich neue Textilien geschaffen, die auf den Körper „gemalt“ werden können.

 

Du hast früher dein Interesse an Interior Design bekundet. Gibt es Elemente aus deiner Modedesign-Arbeit – wie deine einzigartige Textil- und Strukturverwendung – die du gerne im Interior Design weiterentwickeln würdest?

Ja, da mein Kreationsprozess dem Bildhauen ähnelt, glaube ich, dass es sehr spannend wäre, Möbel, Tapeten, Teppiche und Wohnaccessoires mit meinen Textilien zu gestalten. Indem ich die Menge der Stickereien anpasse, kann ich die Steifheit des Stoffes steuern. Es wäre wunderbar, eine Kollektion weicher Skulpturen und geformter Möbelstücke mit meiner einzigartigen, malerischen Ästhetik zu erschaffen.

Du hast deine Marke kurz nach deinem Uni-Abschluss im Jahr 2020 gegründet und seitdem viele beeindruckende Erfolge erzielt. Welchen Rat würdest du jungen Modedesigner:innen geben, die sich in der Branche einen Namen machen wollen?

In der Mode gibt es keine Abkürzungen. Der einzige Weg zum Erfolg ist, kontinuierlich zu entwerfen und genug Arbeiten zu produzieren, um daraus die besten auszuwählen und eine eigene Identität zu entwickeln. Auf der anderen Seite ist Networking wirklich wertvoll, wenn man selbst etwas anzubieten hat – es sollte jedoch niemals als Abkürzung zum Erfolg gesehen werden, ohne zuvor harte Arbeit zu leisten. In der Modebranche, die von Natur aus gemeinschaftlich geprägt ist, ist es entscheidend, frühzeitig ein eigenes Unterstützungsnetzwerk aufzubauen und kontinuierlich von den Menschen zu lernen, die man bewundert.

Der Beitrag Die Kunst der Zero-Waste-Couture | Ein Interview mit Haixi Ren erschien zuerst auf Sustainable Fashion - Eco Design - Healthy Lifestyle - Luxiders Magazine.

]]>